Lernen ist nicht gleich lernen - zumindest nicht beim Fernstudium. Es gibt beim Fernstudium große Unterschiede im Angebot und den Lehrmethoden. Denn statt in Seminaren und Vorlesungen wird der Stoff per Studienbrief, E-Learning oder Blended-Learning studiert. Je nach Fernhochschule unterscheidet sich nicht nur die Lehrinhalten, sondern auch deren Vermittlung, die Methoden und Medien, die dabei zum Einsatz kommen. Einige Anbieter verzichten komplett auf Präsenzzeiten und andere versuchen eine Mischung aus heimischem Selbststudium und gruppenorientierten Lernen.
Bei den Studienbriefen, meist das Kernstück des Fernstudiums, handelt es sich um postalisch verschickte, schriftliche Unterlagen, die den Lernstoff enthalten. An den meisten Fernhochschulen werden diese Studienbriefe auch zusätzlich digital zum Download angeboten. Das Lernen findet hauptsächlich zu Hause mit den gelieferten Studienbriefen, Materialien und Büchern statt. Je nach Anbieter und Studiengang kommen weitere Medien zum Einsatz. Im Online-Studium, einer Spezialform des Fernstudiums, werden sämtliche Studieninhalte online übermittelt und die ganze Organisation des Studiums über einen Online-Campus geregelt.
Über sogenannte Einsendeaufgaben können die Lernenden Rückmeldung durch Fernlehrer erhalten und es kann das Vorankommen im Lernstoff kontrolliert werden. Die Klausuren und Prüfungen finden in der Regel entweder bei der Fernhochschule direkt oder einem Studienzentrum des Anbieters statt, die bundesweit vertreten sind. Dort kann auch an Präsenzveranstaltungen, wie Seminaren und Prüfungsvorbereitungen, teilgenommen werden, die je nach Studiengang verpflichtend oder optional sind.
Das E-Learning ist das Lernen mit elektronischen Hilfsmitteln wie DVDs, CDs, Software, Podcasts und Online-Medien. Vor allem der Einsatz onlinebasierter Methoden und Plattformen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und revolutioniert das Fernstudium: Fernstudierende können an virtuellen Vorlesungen und Online-Seminaren teilnehmen und ihr gesamte Studienorgsnisation über eine entsprechende Online-Plattform vornehmen. Die Zeiten, in denen Fernstudieren bedeutete, einsam zu Hause fast ausschließlich über papierbasierten Materialien zu brüten, sind damit vorbei. Denn vor allem was die Lebendigkeit des Studiums und den Austausch mit Kommilitonen und Dozenten angeht, bringen die neuen Medien vielfältige Möglichkeiten, "live" dabei zu sein.
Blended Learning, übersetzt 'vermischtes Lernen', bezeichnet im Fernstudium eine Mischung aus Präsenzzeiten und dem Selbststudium in eigener Zeitverwaltung, zum Beispiel beim E-Learning. Das Ziel ist, die Vorteile von Präsenzzeiten, dem Austausch mit Lehrenden und Lernenden und das individuelle Lernen zu individuellen Zeiten optimal zu verbinden. Das Mischverhältnis kann je nach Anbieter und Fernstudium sehr unterschiedlich ausfallen.