Mit einem Fernstudium lässt sich ein akademischer Abschluss optimal mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbaren. Die zeitliche und räumliche Flexibilität ist der große Vorteil eines Fernstudiums und ermöglicht auch dann ein Studium, wenn persönlichen Umstände den Besuch einer Präsenzhochschule nicht zulassen: Studieren wann und wo es einem gerade am besten passt und das ohne zeitraubende Fahrten zur Bildungseinrichtung. So wird ein Studium auch für diejenigen ohne Umzug realisierbar, die nicht in der Nähe einer Hochschule leben. Der Studienabschluss im Fernstudium steht einem Abschluss an einer Präsenzhochschule in nichts nach. Immer mehr Studiengänge - ob Bachelor, Master, MBA oder Zertifikatsstudium - werden auch im Fernstudium angeboten. Neben spezialisierten Fernhochschulen ergänzen immer mehr Hochschulen ihr reguläres Studienangebot um Fern- und Online-Studiengänge.
Die Lehr- und Lernmaterialen sind auf das Fernstudium abgestimmt und kommen digital oder per Post nach Hause. Zudem kommen Online-Plattformen zum Einsatz, die der Lernorganisation sowie dem Austausch mit Dozenten und Kommilitonen dienen. Dort stehen auch die digitalen Studieninhalte bereit und je nach Anbieter können Online-Seminare oder virtuelle Vorlesungen besucht werden. Auch mobile Formate ergänzen zunehmend das Fernstudium. Beim Fernstudium wird das heimische Selbststudium meist durch Präsenzveranstaltungen ergänzt. Diese finden bei der Fernhochschule oder einen Studienzentrum in Wohnortnähe statt. Dort werden auch die Klausuren geschrieben und Prüfungen abgelegt.
Viele Studiengänge werden heute auch im Fernstudium bzw. Online-Studium angeboten. Besonders groß ist das Angebot an Fernstudiengängen in Wirtschaft und Informatik, einschließlich dem MBA Fernstudium, sowie im technischen Bereich: z.B. Fernstudium Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftingenieur. Aber auch das Fernstudien-Angebot im Sozial- und Gesundheitswesen ist gewachsen, z.B. Fernstudium Soziale Arbeit, Gesundheitsmanagement oder Pflegemanagement im Fernstudium sowie für ein Fernstudium in Tourismus, Hotelmanagement, Immobilien oder Eventmanagement.
Übrigens ist je nach Studiengang und Anbieter auch ein Fernstudium ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife möglich, wenn z.B. eine passende Ausbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden kann.
Die beliebteste Studienrichtung für ein Fernstudium ist Betriebswirtschaftslehre (BWL) beziehungsweise Wirtschaftswissenschaften. Angehende Fernstudenten müssen über die Ausrichtung des Fernstudiums entscheiden sowie über die Fragen: FH oder Uni? Staatlich oder privat?
Der MBA richtet vor allem Hochschulabsolventen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden und ihr Managementwissen erweitern möchten. Ob Naturwissenschaftler, Arzt, Ingenieur, Betriebswirt oder Pädagoge - das MBA Fernstudium wird mit verschiedenen Schwerpunkten und Zielgruppen angeboten.
Hybrid-Studium InformatikReine Informatik-Studiengänge sind selten geworden. Hybridstudiengänge wie Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik dominieren das Feld. Auch Fernstudiengänge integrieren immer häufiger interdisziplinäre Anteile in das Lehrangebot.
Für praktisch ausgerichtete Studiengänge, wie beispielsweise das Ingenieurs-Studium, ist ein Fernstudium gut geeignet, um gleich das Gelernte berufsbegleitend praktisch umzusetzen - ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Logistik, Bachelor oder Master.
Das Fernstudium Soziale Arbeit, synonym Sozialpädagogik, sowie Sozialmanagement und -ökonomie bieten auch berufsbegleitend einen Bachelor- oder Masterabschluss für das Sozialwesen. Ob Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe, Schulsozialarbeit oder Behindertenhilfe: das Berufsfeld ist vielschichtig und Sozialarbeiter gefragte Fachkräfte.
Auch ein Studium der Pädagogik, Bildungswissenschaft ist per Fernstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Eine grundständige Lehrerausbildung bieten Fernhochschulen bisher nicht an, sie können sich im Fernstudium aber weiterbilden.
Ein Studienabschluss in Psychologie ist gefragt. Entsprechend schwierig ist es, einen der zulassungsbeschränkten Studienplätze an einer Präsenzhochschule zu ergattern. Eine Alternative bietet das Fernstudium Psychologie. Und durch die freie Zeiteinteilung öffnen sich auch für Berufstätige die psychologischen Tore der Wissenschaft.
Das menschliche Handeln in gesellschaftlichen Strukturen zu analysieren und mit sozialwissenschaftlichem Werkzeug Problemen gegenüber zu treten, ist eine Qualifikation für alle Berufsfelder. Durch ein Fernstudium der Soziologie auch für Berufstätige.