Auch ein Studium der Pädagogik, Bildungswissenschaft ist per Fernstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Eine grundständige Lehrerausbildung bieten Fernhochschulen bisher nicht an, sie können sich im Fernstudium aber weiterbilden.
Auch außerhalb der Schule gibt es im Bereich Bildung und Erziehung viele spannende Tätigkeitsfelder. (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Jugend- und Seniorenzentren, E-Learning-Firmen, Unternehmen, Verbände oder Behörden und natürlich Einrichtungen der Kinderbetreuung beschäftigen Pädagogen in verschiedenen Bereichen. Fernstudenten der Erziehungs-, oder Bildungswissenschaft können sich diese Bereiche erobern und Wissen sowie Verantwortungsbereiche mithilfe des Fernstudiums erweitern.
Studenten im Fernstudium benötigen auch im pädagogischen Fernstudium viel Disziplin. Denn sie müssen sich immer wieder selbst motivieren. Dafür lässt sich das Fernstudium aber leichter mit dem Beruf oder anderen Voll- bzw. Teilzeit-Tätigkeiten kombinieren als ein Präsenzstudium. Gerade für diejenigen, die bereits im Bildungsbereich arbeiten, bietet sich ein Fernstudium an. Auch wer bereits ein Studium absolviert hat, kann sich durch das Fernstudium auf seinem Gebiet weiterbilden oder spezialisieren.
Pädagogik im Fernstudium ist kein unproblematisches Unterfangen. Schließlich haben Erziehungs-, und Bildungsberufe, also pädagogische Tätigkeiten sehr viel mit Menschen und zwischenmenschlicher Kommunikation zu tun. Im Studium müssen also auch soziale Kompetenzen in diesem Bereich erlernt werden. Das erklärt, warum Fernstudiengänge des entsprechenden Feldes stark zum Thema Medien tendieren: Auf diesem Feld erlangen Studenten während des Fernstudiums auch soziale Kompetenzen.
Dafür mögen oben genannte Probleme dazu beigetragen haben, dass die Fern-Universität in Hagen den Studiengang "Heil- und Sonderpädagogik" nicht mehr anbietet. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen umgeht das Problem der mangelnden Erfahrung vor Ort, indem sie für das Fernstudium "Soziale Arbeit" drei Jahre einschlägiger Berufserfahrung voraussetzt. Dennoch: Studenten des Bachelor-Studiengangs "Bildungswissenschaft" (also ein grundpädagogisches Studium mit dem Schwerpunkt auf dem Thema Bildung/Vermittlung) stehen dieselben Berufswege offen, wie Absolventen an normalen Präsenz-Universitäten.
Neben theoretischen Kenntnissen in den Themengebieten der Bildungswissenschaft und Pädagogik kann auch ein Fernstudium allgemeinere praktische pädagogische Kompetenzen vermitteln - beispielsweise durch Fallbeispiele, Projekte und Rollenspiele, in Präsenzveranstaltungen und Praktika.
Häufig haben die pädagogischen Studiengänge im Fernstudium zusätzlich spezifische Schwerpunkte (wählbar oder vorgegeben). Zu der Vermittlung von pädagogischem Fachwissen kommen Wissensanteile aus anderen Fachbereichen dazu. Der Einsatz neuer Medien spielt generell in der Pädagogik und in der Bildungswissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Im Fernstudium lässt er sich aus oben genannten Gründen besonders gut vermitteln und dabei gleich auch erfahren.
So liegt der Schwerpunkt an der Fern-Uni Hagen sowohl im Studiengang "Bildungswissenschaft", als auch im recht neuen Master "E-Education" beim Thema Mediendidaktik, also unter anderem dem Thema E-Learning. Die im Fernstudium vermittelten wissenschaftlichen Ansätze und praxisorientierten Methoden sollen Fernstudenten bei der Konzeption und Gestaltung multimedialer Bildungs- und Kommunikationsabläufe helfen. Auch die Uni Essen-Duisburg bietet einen Master im mediendidaktischen Bereich im Fernstudium mit dem Titel "Educational Media" an, die Uni Rostock beispielsweise den Master "Medien und Bildung".
Ebenfalls häufig im pädagogischen Fernstudium ist die Verknüpfung von Pädagogik und Wirtschaft: die Wirtschaftspädagogik. Entsprechende Fernstudiengänge (beispielsweise AKAD, WHL Lahr, TU Kaiserslautern) sind häufig als akademische Weiterbildung konzipiert. Sie richten sich vor allem an Personen, die in ihrem Beruf Leitungsaufgaben übernehmen möchten. Mögliche Berufsbilder sind etwa Führungspositionen in der betrieblichen Aus- und Fortbildung oder im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR (beispielsweise die firmeninterne Kommunikation). Auch Führungsaufgaben an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder als Betriebspädagoge sind mögliche berufliche Bereiche, in die ein solcher Aufbaustudiengang im Fernstudium den Einstieg erleichtern kann. Ein wirtschaftspädagogisches Fernstudium kann sogar die Voraussetzungen für den Einstieg als Berufsschullehrer über ein entsprechendes Referendariat ermöglichen.