Wer sich für ein Fernstudum interessiert, ob akademischer Abschluss oder ein weiterbildender Fernkurs, hat die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Einige Institute haben nur Fernkurse im Angebot oder kooperieren für akademische Abschlüsse mit anderen Einrichtungen, während Fernhochschulen häufig sowohl akademische Fernstudiengänge als auch Zertifikatsfernkurse anbieten. Neben dem akademischen Abschluss ist es durch Kooperationen der Institute mit den zuständigen Kammern und Stellen aber auch möglich, geprüfte Berufsabschlüsse und Schulabschlüsse im Fernkurs abzulegen bzw. die Vorbereitung auf eine solche staatliche Prüfung aus der Ferne zu absolvieren.
Alle Fernstudiengänge in Deutschland unterliegen einer staatlichen Zulassungspflicht bevor sie angeboten werden. Darum können sich Fernstudieninteressierte sicher sein, dass alle Fernlehrgänge didaktisch und inhaltlich daraufhin überprüft worden sind, ob mit dem Fernkurs das angegebene Lehrgangsziel erreicht werden kann. Außerdem gibt es gesetzliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung, z.B. was die Kündigungsfristen angeht. Grundsätzlich kann jeder Fernlehrvertrag innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der ersten Studienmaterialien gekündigt werden. Viele Institute bieten an, das Fernstudium bis zu vier Wochen unverbindlich und kostenlos zu testen. Ein Vergleich des Fernstudienangebots und der Informationsmaterialien der Institute hilft dabei, den passenden Anbeiter mit dem idealen Fernstudium zu finden.
Die 1948 gegründete Studiengemeinschaft Darmstadt zählt mit mehr als 900.000 Teilnehmern zu Deutschlands führenden Fernschulen und bietet über 200 staatlich geprüfte Fernkurse an.
Das 1977 gegründete Institut für Lernsysteme zählt mit 80.000 Studienteilnehmern jährlich zu den größten Fernschulen Deutschlands und bietet mehr als 200 staatlich geprüfte Fernlehrgänge an.
Die 1959 gegründete AKAD bietet mit der AKAD University sowohl akademische Studiengänge und Hochschulzertifikate an, als auch 120 Fernkurse im Bereich AKAD Weiterbildung.
Die 1988 gegründete Fernakademie für Erwachsenenbildung mit Sitz in Hamburg bietet mit ihren 3 Fachakademien über 200 staatlich geprüfte Fernkurse an
Die 1969 gegründete Hamburger Akademie für Fernstudien zählt mehr als 160.000 Absolventen ihres Fernstudienangebots mit mittlerweile über 200 staatlich geprüften Fernkursen.
Die 1996 gegründete und staatlich anerkannte SRH Fernhochschule mit Sitz in Siedlingen bietet akademische Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Hochschulzertifikate an.
Die 1997 gegründete Wilhelm Büchner Fernhochschule ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und bietet akademische Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Hochschulzertifikate an.
Die 2003 gegründete Europäische Fernhochschule betreut aktuell mehr als 7.000 Studienteilnehmer. Zum akademischen Fernstudienangebot gehören Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Hochschulzertifikat.
Die 2005 gegründete Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft hat sich auf das Fernstudium für die Gesundheitsbranche spezialisiert und bietet sowohl akademische Bachelor- und Masterstudiengänge als auch Zertifikatskurse an.
Die 1974 gegründete Fernuniversität Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland und mit 76.000 auch die größte Hochschule. Angeboten werden sowohl Bachelor- und Master- als auch Zertifikats- und Akademiestudiengänge